Switch to EN

Hier ein kurzer Leitfaden wie Sie optimal den Golpeador aufkleben.

Der Golpeador ist eine Schlagschutzplatte, die auf die Gitarrendecke aufgeklebt wird um sie vor den Schlägen (Golpes) der rechten Hand zu schützen. Er kann je nach Gusto in der Größe variieren.

Nachfolgend gebe ich Ihnen eine Anleitung, wie ein transparenter Golpeador (Schlagschutzplatte) auf eine Gitarrendecke aufzubringen ist. Ich danke meinem langjährigen Nachbarn und Freund Sascha Nowak, der mir mit viel Geduld beigebracht hat, einen Golpeador professionell aufzubringen. Er hat auch für diese Aufnahmen Modell gestanden. Er ist ein wahrer Künstler und einer der besten Gitarrenbauer die ich kenne. Der Golpeador schützt die Decke vor Schlägen und Kratzern, die beim Spielen der Flamencotechnik nicht zu vermeiden sind. Schellack polierte Decken sind besonders empfindlich und deshalb zu schützen, aber auch der Spritzlack hält das dauernde Klopfen (Golpes) auf die Decke nicht ohne sichtbare Spuren aus. 

Zuerst müssen die Saiten komplett abgespannt werden. Danach muss die Decke gesäubert werden, bzw. fettfrei gemacht werden. Vorsicht bei Schellack, keine alkoholhaltigen Lösungsmittel verwenden, sonst wird der Schellack angelöst. Als nächstes nehmen wir den Golpeador und prüfen, auf welcher Seite die dünne Schutzfolie ist, die den Kleber schützt. Dafür einfach mit dem Daumen an einer der Ecken zupfen, dann sieht man gleich wo sich die dünne Schutzfolie löst. Diese Seite muss nach unten. Dann auf die obere Seite mit einem abwischbaren Filzstift die Seite kennzeichnen die nach oben kommt und an den Steg angelegt wird. Wenn wir die Seiten vertauschen, stimmt der Schallochausschnit am Schluss nicht mehr.

1.

Zuerst nehmen wir etwas Klebeband, am besten Kreppband welches man auch zum Abkleben beim Streichen verwendet. Daraus basteln wir uns kleine Rechtecke, indem wir mehrere Schichten Klebeband übereinander kleben und dann die Rechtecke ausschneiden. Mit den Rechtecken markieren wir die Position des Golpeadors am Steghalter. Nach hinten unbedingt mindestens 1 mm zum Steghalter Platz lassen, da am Steg der Lack sich oft nach oben wirft und der Golpeador nicht sauber klebt.

2.

Wir kleben zwei Rechtecke auf den Steghalter für den Abstand nach hinten und eines oben auf die Decke, am besten schliesst es plan mit dem Steghalter nach oben ab, dann ist genug Platz nach oben für Golpes ohne die Decke zu beschädigen. Der normale Golpeador, der ca. 20 cm groß ist, läuft dann nach unten noch ca. 1-2 cm über den Steghalter raus, was bei einer normalen Flamencotechnik ausreicht für Golpes ohne die Decke zu beschädigen. Wenn jemand sehr unkontrolliert Golpes macht, empfiehlt es sich ein Übermass zu kaufen (22 cm), um die Decke unten bis an die Zarge zu schützen.

3.

Danach zeichnen wir mit einem Lineal oder Geodreieck die Länge an. Normalerweise reicht der Golpeador bis an die Mitte des Schalloches.

4.

Jetzt markieren wir das Schalloch mit kleinen gestrichelten Linien oder Punkten. Es empfiehlt sich auch hier die Schallocheinlage mit zu schützen und den Schlagschutz über die Rossette laufen zu lassen. Wer das nicht will, kann das Schalloch aber auch freilassen. Nicht über die Schallocheinlage rausgehen, da das Holz dort nicht mehr plan ist und der Golpeador nicht mehr hält.

5.

Zum Anzeichnen der Ecken nehmen wir als Hilfsmittel einen runden Gegenstand, wie z.B. ein Packband oder ein Glas. Ich finde es schöner wenn der Golpeador an der Ecken schön rund ist und nehme deshalb immer einen Gegenstand mit einem größeren Radius. Man kann die Ecken aber auch nur leicht anrunden. Das ist Geschmacksache.

6.

So sieht es aus wenn am Schalloch alles korrekt angezeichnet ist.

7.

Jetzt noch die Rundung unten am Knüpfsteg mit einer kleinen Münze anzeichnen. Oben bleibt der Golpeador am Knüpfsteg gerade, da er ja mit dem Knüpfsteg abschließt.

8.

Jetzt legen wir den Golpeador auf eine unempfindliche Unterlage und markieren, wenn vorhanden, den Schallochausschnitt mit einem Stechzirkel. Dabei wird die Golpeplatte angeritzt und ist nachher leichter auszuschneiden. Der Profi bastelt sich für den Stechzirkel eine Art Skalpel und schneidet den Ausschnitt gleich mit dem Zirkel raus. Bei der Suche der Mitte muss man sehr exakt vorgehen, wenn man sich da vertut passt die Platte nachher nicht aufs Schalloch. 

9.

Hat man keinen Stechzirkel, kann man das Schalloch auch mit einer runden Nagelschere einfach ausschneiden.

10.

Schutzfolie ein Stück abziehen, den Schlagschutz an die Abstandshalter anlegen und langsam auf die Decke abrollen. Auf keinen Fall bereits klebende Teile wieder abziehen. Dann ist der Kleber milchig und kann nicht mehr verwendet werden. 

11.

Deshalb langsam abrollen und mit der freien Hand mit etwas Druck durch Reiben mit dem Daumen auf die Decke andrücken.

12.

Wenn er komplett aufgebracht ist, einen harten Gegenstand (Holz oder Plastik) mit einem weichen Tuch einwickeln und die Ränder andrücken um ein rundum sauberen Abschluss zu gewährleisten. Immer Richtung Rand drücken um eventuelle Blasenbildung zu verhindern.

13.

Wenn es jetzt noch kleine Blasen unter dem Schlagschutz gibt, mit dem Werkzeug, welches wir uns vorher gebastelt haben, die Blasen rausreiben.
Wenn noch etwas übrig ist vom Schlagschutz kann man einen schmalen Streifen (1-2 cm dick und so breit wie der Knochen) hinter dem Steg aufbringen um zu verhindern, dass es eine häßliche Macke gibt, wenn eine Saite reißt.

Das Ablösen vom Schlagschutz ist nur mit einem Lösungsmittel möglich. Bei Schellack darf das Lösungsmittel keinen Alkohol enthalten, da dieser den Schellack auflöst.

Vielen Dank an dieser Stelle an den Freiburger Gitarrenbauer Sascha Nowak, der so freundlich war mir mit seinem Wissen zur Seite zu stehen und der für die Fotos mein Handmodell war.